Förderung der strukturellen Durchlässigkeit im Sozial- und Gesundheitssektor: Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von ECTS-relevanten Schulungskonzepten

Header Foto

August 2016: Baden-Württembergstiftung ruft Stipendienprogramm zur „Beruflichen Anerkennung in Baden-Württemberg“ ins Leben

Durch das Inkrafttreten des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (kurz: Anerkennungsgesetz) besteht seit 2012 (Bund) und 2014 (Baden-Württemberg) ein Rechtsanspruch auf eine Gleichwertigkeitsprüfung der im Ausland erworbenen Qualifikationen mit einem deutschen Referenzberuf. In der Folge haben sich sowohl Beratungsanfragen als auch die Anzahl der Anträge auf Überprüfung der Gleichwertigkeit  deutlich erhöht. Die Verfahren sind nicht selten mit hohen Kosten verbunden, sei es aufgrund notwendiger Übersetzungen, der Teilnahme an Anpassungsmaßnahmen oder Sprachkursen sowie der anfallenden Kosten der Gleichwertigkeitsprüfung an sich. Um qualifizierten Migrantinnen und Migranten den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und deren Chancen auf eine qualifikationsadäquate Beschäftigung zu erhöhen, hat die Baden-Württemberg-Stiftung ein Stipendienprogramm zur beruflichen Anerkennung in Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Hierdurch soll vor allem eine unbürokratische finanzielle Unterstützung der Antragstellerinnen und Antragsteller ermöglicht werden. Das Stipendienprogramm wird zunächst in einer dreijährigen Modellphase pilotiert. 

Bereits am 3. Juli 2014 wurde das Programm in die Wege geleitet. So lud die Baden-Württemberg-Stiftung an diesem Tag  Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden, Kammern, Beratungseinrichtungen, Wirtschaft und Wissenschaft zu einem Expertenhearing zum Thema „Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse“ nach Stuttgart ein. Auch das Projekt BEST WSG nahm mit Frau Dr. Eva Müller an dem fachlichen Austausch über Unterstützungsmöglichkeiten der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Baden-Württemberg teil. 

Weiterführende Informationen zum Stipendienprogramm finden sie auf der Seite des Projektträgers: Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim (ikubiz) sowie auf der Programmwebsite der Baden-Württemberg Stiftung